Frohes neues Jahr!

Wir wünschen Ihnen alles Gute, Glück, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2023!

Wir stehen Ihnen auch in diesem Jahr mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße
Oliver Busse & Martin Kleemann

VPK Termine 2022

Der VPK – Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Niedersachsen e.V. – bietet, in Kooperation mit der busse & kleemann GbR, Bus-Schulungen für seine Mitglieder an. Im Jahr 2022 führt busse & kleemann zwei Schulungen durch: Am 30. Juni und am 29. September jeweils von 10 bis 15 Uhr als Präsenzveranstaltung in Verden.

Die Termine können hier online gebucht werden….

Anmeldeformular BuS-Schulung VPK 2022…

Onlineseminar „Gefährdungsbeurteilung – rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung“

Bereits zum dritten Mal bietet die Busse & KleemannGbR in Kooperation mit dem der Landesinnungsverband am 13. Juni 2022 von 15:00 bis 18:15 Uhr ein Onlineseminar zum Thema  „Gefährdungsbeurteilung“ an – für Innungsmitglieder dem Landesinnungsverband angeschlossener Innungen natürlich zu Sonderkonditionen. Gerade in Zeiten der Pandemie hat die Gefährdungsbeurteilung womöglich einen noch höheren Stellenwert erfahren als sie vorher bereits hatte.

Noch einmal soll es sich dann um die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung drehen – diesmal mit dem Referenten Andreas Neumann.

Weitere Informationen zum Seminar…

Anmeldungen laufen digital, bitte klicken Sie hierzu auf den folgenden Link:
https://forms.gle/Q7SEnLHTxqTvLYjP7

Proband:innen für Studie zu belastenden Tätigkeiten, die zum Karpaltunnelsyndrom führen können gesucht

Die BGW sucht Proband:innen für die Teilnahme an einer Studie zu belastenden Tätigkeiten, die zum Karpaltunnelsyndrom führen könnten. 

Hier die wichtigsten Informationen zum Projekt: Die BGW erforscht im CTS-Katasterprojekt die Hand-Arm-Belastungen von Tätigkeiten in der BGW-Branche. Im Rahmen des Projektes werden in elf Branchen (Zahnmedizin, Friseure, Physiotherapie,…) Expositionsanalysen durchgeführt. Die Expositionsanalysen haben das Ziel BK-relevante Tätigkeiten (BK2113 und BK2101) in den jeweiligen Branchen zu identifizieren.

Langfristiges Ziel ist es ein Expositionskataster für Hand-Arm-Belastungen in Zusammenarbeit mit dem IFA zu erstellen. Aktuell sucht die BGW Betriebe aus folgenden Branchen, die bereit sind an den Messungen teilzunehmen:

  • Kosmetik / auch Nagelstudios
  • Zahnmedizin (Zahnmediziner/-innen und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r mit Schwerpunkt Prophylaxetätigkeiten)
  • Massage
  • Physiotherapie 

Für die Expositionsanalysen planen wir Befragungen (Dauer: ca. 30min) und Videoaufnahmen während einer kompletten Arbeitsschicht (Dauer: ca. 8h)  durchzuführen. Jeder Studienteilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung (150€).

Im Detail laufen Die Messungen wie folgt ab:

  • Der/die Proband*in wird morgens „verkabelt“ mit einer Action Cam, die am Kopf befestigt wird, die übliche Arbeitsschicht wird dann wie gewohnt  absolviert,
  • während einer Pause erfolgt ein 30-minütiges Interview,
  • alle Videodaten werden lediglich für die wissenschaftliche Untersuchung genutzt.

Interessierte Personen wenden Sie sich dazu direkt an Matthias.Wanstrath@bgw-online.de.